Unser Hort-ABC / Wissenswertes von A – Z

Auf dieser Seite erfahren Sie alles über den organisatorischen Ablauf des Hortes Ruppiner Rasselbande. Helfen Sie mit, diesen gemeinsam mit uns so reibungslos wie möglich zu gestalten.

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

Kinderrat
Der Kinderrat setzt sich aus Jungen und Mädchen der 1. bis 3. Klassen zusammen. Er trifft sich regelmäßig mit einer Erzieherin, um Probleme, Sorgen und Wünsche der Kinder des Hortes zu besprechen.
Krankheit
Informieren sie uns über Krankheiten, Unverträglichkeiten und notwendige Medikamenteneinnahme ihres Kindes.
Wenn Ihr Kind aufgrund von Erkrankung die Einrichtung nicht besuchen kann, rufen sie bitte morgens von 6:00 Uhr bis 7:40 Uhr unter 03322/ 232579 oder von 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr unter 03322/ 278883 an.
Nach jeder ansteckenden Krankheit oder beim Befall von Kopfläusen benötigen wir eine ärztliche Bescheinigung. Die Kinder dürfen in der Zeit der Erkrankung nicht den Hort besuchen (siehe auch Medikamente).
Kreativität
Ihre Kinder haben die Möglichkeit, bei uns kreativ tätig zu werden. Eine Vielzahl von Bastelmaterialien, Farben und Verbrauchsmaterialien stehen den Kindern zur Verfügung. Bitte sammeln sie Toilettenpapierrollen, CDs, Hüllen, Kronkorken, Korken usw. und geben Sie diese im Hort ab. Neben den täglich möglichen kreativen Betätigungen im Hort bieten die speziellen wöchentlichen Angebote weitere Betätigungsfelder im künstlerisch/kreativen Bereich (siehe wöchentliche Angebote).

L

Läuse
Besonders im Frühjahr und Herbst gibt es immer wieder Fälle von Läusebefall. Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie gelegentlich auf den Kopf Ihres Kindes schauen, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Hat Ihr Kind Läuse, darf es den Hort nicht besuchen. Bitte informieren Sie uns umgehend (es besteht grundsätzliche Mitteilungspflicht). Nur mit einem ärztlichen Attest ist der weitere Hortbesuch möglich. Wir beraten Sie gerne, wenn Sie Informationen dazu benötigen.

M

Magnettafeln
In unserem Hort besitzt jedes Kind einen Fotomagneten mit Namen und Bild. Jedes Kind ist dazu angehalten, seinen Magneten immer in der Etage und jeweils in die Spalte des Raumes anzuheften, in dem es sich gerade befindet. Dies erspart uns und auch den abholenden Personen viel Zeit.
Medikamente
Grundsätzlich sollten Medikamente zu Hause verabreicht werden. Fällt die Verabreichungszeit in die Hortzeit, können wir Ihrem Kind das ärztlich verordnete Medikament nur geben, wenn Sie und Ihr Arzt das “Formblatt zur Verabreichung von Medikamenten” ausfüllen.
Die Formblätter erhalten Sie bei Bedarf von den Erziehern und auf unserer Homepage unter “Formulare“.
Mittagessen
Die Kinder essen in der Schule zu Mittag. Verantwortlich für die Beaufsichtigung während der Mittagspause ist die Schule.
Das Mittagessen in den Ferien findet ebenfalls in der Schule statt, es sei denn, im Ferienplan ist etwas anderes angegeben (z.B. Grillen im Hort oder Ausflüge). Für die Essenan- und abmeldung (über Tim AG) sind die Eltern verantwortlich.

N

Notfall
Für den eventuellen Notfall benötigen wir unbedingt Ihre aktuelle Anschrift und alle Telefonnummern (Festnetz privat, Handy und dienstliche Erreichbarkeit). Bitte teilen Sie uns Änderungen umgehend mit. Das entsprechende Formular finden Sie hier auf der Homepage unter “Formulare“.

O

Obstpause
Gruppenweise und wöchentlich wechselnd bringen die Kinder Obst für den nachmittäglichen Snack mit. Dieses wird ggf. von den Kindern und Erziehern geschält, geschnitten und von den Kindern verteilt. Bitte informieren Sie sich am Aushang in der Rezeption und auf der Homepage unter „Obstplan“, wann die Gruppe Ihres Kinder an der Reihe ist.
Offene Hortarbeit
Offen zu arbeiten bedeutet für uns, offen sein für neue Ideen und Veränderungen. Die Kinder erhalten die Möglichkeit, sich in seiner Persönlichkeit frei zu entfalten. Sie können sich in den Horträumen und auf dem Hortgelände frei bewegen, können selbst entscheiden wo, womit und mit wem sie gern spielen möchten. Wir begleiten, unterstützen, beobachten und helfen, wenn nötig, die Kinder bei ihren Aktionen (siehe Hortkonzept).
Öffnungszeiten
Montag – Freitag von 6:00 Uhr bis 17:30 Uhr (siehe auch Frühhort).
Schließzeiten, Schließtage und Ferientermine werden durch Aushang und Homepage bekannt gegeben.
In den Ferien werden die Kinder von 6.00 – 17.30 im Hort in der Ruppiner Str.107 betreut.

P

Personal
Im Hort arbeiten zurzeit 13 staatlich anerkannte Erzieherinnen.
An der Pinnwand der Rezeption und auf der Webseite unter „Unser Team“, können Sie sich darüber informieren, wer im Hort beschäftigt ist. Auch personelle Änderungen werden dort bekannt gegeben.
Probleme
Wenn Probleme auftauchen, die Ihr Kind, Sie selbst, uns Erzieherinnen oder die Hortarbeit betreffen, wenden Sie sich bitte direkt an uns. Nur so haben wir die Chance, Probleme offen anzugehen und zu bewältigen. Wir sind für offene Kritik dankbar. Sie ist fair und unterstützt uns in der Arbeit, die immer der Reflexion bedarf.
Lassen Sie uns miteinander reden und nicht übereinander.

Q

Qualität
Wir überprüfen in regelmäßigen Abständen unsere Ziele auf Erreichbarkeit und Erfüllung. Auch unsere Methoden werden von uns unter die Lupe genommen und gegebenenfalls verändert.
Die allgemeine inhaltliche Grundlage aller Konzeptionen für Kindertageseinrichtungen im Land Brandenburg sind die „Grundsätze elementarer Bildung“. Zum Auftrag gehört die regelmäßige Evaluation der pädagogischen Arbeit.

R

Regeln
Ohne gewisse Regeln kann das Leben in der Gemeinschaft nicht funktionieren. Wir erarbeiten und besprechen die Regeln mit den Kindern (z.B. für die Internetbenutzung, für den Außenbereich, etc.) gemeinsam. Die Kinder übernehmen dadurch Verantwortung für ihr eigenes Verhalten. Regeln fördern die soziale Kompetenz der Kinder und die Herausbildung von Werten.
Rezeption
Alle Kinder müssen sich nach ihrer Ankunft im Hort in der Rezeption bei der dortigen Erzieherin anmelden und vor dem Verlassen des Hortes auch wieder persönlich abmelden. Nach 16:15 Uhr wird das „Abmelde-Buch“ an den Spätdienst (bei gutem Wetter draußen unter dem Vordach, sonst im vorderen Spielezimmer) übergeben.

S

Schnuppertage
An unseren Schnuppertagen im Frühjahr werden die Kitas in unserem Einzugsbereich eingeladen, sich mit den zukünftigen Schulanfängern unseren Hort anzuschauen und zu erkunden. Am Tag der offenen Tür haben die Eltern und die neuen Schulkinder die Möglichkeit unseren Hort  kennenzulernen.
Schliesstage
Unsere Einrichtung ist innerhalb des Jahres drei Wochen in den Sommerferien (im Wechsel), zwischen Weihnachten und Neujahr und an Brückentagen geschlossen. Damit Sie Ihren eigenen Urlaub frühzeitig planen können, erhalten Sie zum Ende eines jeden Kalenderjahres Kenntnis über die Schließzeiten des Folgejahres (siehe Infotafel in der Rezeption und Homepage).
Schulweg/ Schulwegbegleitung
Die Kinder kommen nach regulärem Unterrichtsschluss selbstständig in den Hort.
Unsere Erzieherinnen begleiten die 1. Klassen bis sie den Weg zum Hort sicher bewältigen können, längstens bis zum Ende des ersten Schuljahres.  Bitte machen Sie Ihre Kinder stark für den Weg und unterstützen Sie uns, die Kinder selbständig werden zu lassen.
Selbstständiges verlassen des Hortes
Darf ein Kind selbstständig zu einer festgelegten Zeit den Hort verlassen (um zu einer weiteren Nachmittagsbeschäftigung oder nach Hause zu gehen/fahren) benötigen wir dazu eine schriftliche Anweisung der Eltern.
Spielsachen / Wertgegenstände
Die Kinder sollten eigene Spielsachen/Wertgegenstände nur begrenzt und als Ausnahme mitbringen. Für ihre mitgebrachten Spielsachen tragen die Kinder die Verantwortung selbst.

Studientag
Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist die berufliche Fortbildung. Dazu gehören auch Studientage, die es uns ermöglichen, gemeinsam eine Fortbildungsveranstaltung besuchen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis, wenn der Hort geschlossen bleibt und sind Ihnen dankbar, wenn sie an diesem Tag eine andere Betreuungsalternative finden. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an die Hortleitung.

Stundenplan
Es ist wichtig, dass wir über die Stundenpläne und die Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften und/oder Förderunterricht (auch Religionsunterricht) informiert sind. Nur so können wir wissen, wann sich ein Kind wo aufzuhalten hat und wann es täglich in unseren Hort kommt. Bitte informieren Sie uns darüber. “Hier” können Sie ein Formular dazu herunterladen.
Stundenausfall und Hitzefrei
Bei Stundenausfall und Hitzefrei muss laut Gesetz die Schule die Kinder solange betreuen, bis das reguläre Unterrichtsende erreicht ist.

T

Teamsitzungen
Einmal pro Woche von 8.30 Uhr bis 11:00 Uhr findet unsere Dienstberatung statt. Wir planen und reflektieren unsere pädagogische und organisatorische Arbeit.

Telefon
Unsere Telefon- und Faxnummer ist die 03322 / 27 88 83. Wir bemühen uns jederzeit alle Telefonate entgegenzunehmen.

Träger
Träger des Hortes ist die Stadt Falkensee. Die Verwaltung erreichen sie über das Bürgeramt 03322/2810.


U

Umwelterziehung
Wir wollen die Kinder für ihre Umwelt sensibilisieren Bitte unterstützen Sie uns, wenn es z.B. um das Einsparen von Verpackungen geht. Gerade bei Ausflügen sollten Sie Ihrem Kind Getränke in Nachfüllflaschen mitgeben.

Unfall
Bei einem Unfall eines Kindes leistet der Erzieher Erste-Hilfe-Maßnahmen. Die Eltern werden von uns über den Hergang informiert. Im Fall eines weiteren Arztbesuches benötigen wir den Namen und die Anschrift des Arztes sowie die ärztliche Diagnose (siehe Versicherung).

V

Versicherung
Die Kinder sind bei der gesetzlichen Unfallversicherung versichert. Zuständiger Unfallversicherungsträger ist die Unfallkasse Brandenburg Frankfurt (Oder), Müllroser Chaussee 75. Wenn sich Ihr Kind im Hort oder auf dem Weg verletzt hat und Sie einen Arzt aufsuchen müssen, teilen Sie uns dies bitte mit. Wir sind verpflichtet, darüber einen Unfallbericht zu schreiben.
Der Hort übernimmt keine Haftung bei Verlust, Verwechslung oder Beschädigung der Kleidung und Ausstattung der Kinder. Dies gilt auch für mitgebrachtes Spielzeug, Handys, Fahrräder, etc..

W

Wechselsachen
Beim Spielen, Herumtoben und Matschen kommt es vor, dass Kinder schmutzig oder nass werden. Wir empfehlen deshalb, Ihrem Kind Wechselsachen mitzuschicken.
Weiterbildung
Weiterbildung ist für uns nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern jedem Erzieher ein persönliches Bedürfnis, um immer neue Anregungen einzubringen und um aus den neusten wissenschaftlichen Untersuchungen zu lernen.
Hierzu stehen uns Gelder vom Träger zur Verfügung.

X

XY Unbekannt
Von Zeit zu Zeit werden Sie vielleicht ein paar jungen Leuten in unserem Haus begegnen. Wir haben die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler aufzunehmen. Sie absolvieren hier ein Praktikum und unterstützen uns bei der Arbeit. Sie werden von uns über deren Aktivitäten unterrichtet.

Y

Z

Ziele

Unsere Kinder sollen sich im Hort geborgen und wohl fühlen. Neben der individuellen Förderung unserer Hortkinder liegt es uns besonders am Herzen, dass Kinder, wenn sie nach 4 Jahren den Hort verlassen, gelernt haben, ihre eigenen Bedürfnisse und die Bedürfnisse ihrer Mitmenschen wahrzunehmen. Wir möchten erreichen, dass sie kontaktfreudig sind und sich in eine bestehende Gruppe einfügen können. Gleichzeitig sollen sie nicht in der Gruppe untergehen. Bei uns können sie lernen Kritik anzunehmen und angemessen zu formulieren. Sie sollen sich an verbindliche Absprachen halten können. Unsere Hortkinder sollen die Selbstsicherheit haben, sich abzugrenzen und „nein“ sagen können. Wir vermitteln unseren Hortkindern eine optimistische Lebenseinstellung und versuchen, ihr Interesse an der Welt zu wecken.

Zum Schluss
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und hoffen auf eine schöne Zeit mit Ihrem Kind und Ihnen in unserer Einrichtung.
Wir hoffen, dass wir mit unserem „Hort-ABC“ einige Fragen beantworten und unsere Arbeit ein wenig transparenter machen konnten. Bitte denken Sie daran, dass eine gute Zusammenarbeit zwischen Erziehern und Familie im Interesse der Kinder ist.